Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau
Herzlich willkommen!
Wir sind eine etablierte familiäre Schule im Donautal, die durch ein attraktives Angebot im Sinne der veränderten Lernkultur überzeugt. Hier können Sie mehr über unsere Schule erfahren.
Frohe Ostern!

Ab dem 03.04.2023 sind Osterferien.
Am 17.04.2023 beginnt der Unterricht wieder nach Stundenplan.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern,
Eltern, Betreuerinnen und Betreuern
sowie Freunden
der Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau
eine frohe und erholsame Osterzeit!
Wir informieren
die Landesregierung hat entschieden, die Corona-Verordnung zum 1. März 2023 aufzu-
heben. Damit treten zeitgleich auch die Corona-Verordnung Schule und die Corona-Ver-
ordnung absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen außer Kraft. Für die Schulen er-
geben sich daraus folgende Konsequenzen:
- Neuanträge auf Präsenzpflichtbefreieung für Schülerinnen und Schüler wegen des Risikos eines schweren Verlaufs der Krankheit COVID-19 können ab dem 1. März 2023 nicht mehr bewilligt werden. Bisherige Befreiungen gelten bis zum Ende ihrer Befristung, spätestens aber bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023.
- Schutzmaßnahmen bei positivem Coronatest --> Die Absonderungs- bzw. Maskenpflicht für positiv auf das
Coronavirus getestete Personen ab dem 1. März 2023 entfällt. Personen mit Krankheits-
symptomen sollten sich aber weiterhin krankmelden und zu Hause bleiben
Falls Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Personalie im Schuljahr 2022/2023
Zum neuen Schuljahr 2022/2023 wird es an der Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau Fridingen/Neuhausen personelle Veränderungen geben. Frau Löffler wird wohnortnah an eine Realschule versetzt. Herr Franz wird ebenfalls aus dem Kollegium verabschiedet. Auch unsere beiden FSJlerinnen beenden ihren Dienst mit Ende des Schuljahres.
Zuversetzt wird dafür Frau Kossmann, die ihr Referendariat bei uns erfolgreich zum Schuljahresende beendet.
Die Klassenlehrerzuteilung für das kommende Schuljahr sieht demnach wie folgt aus:
Kl. 1a Frau Müller
Kl. 1b Frau Rohrmeier
Kl. 2a Frau Schrödinger
Kl. 2b Frau Bucher-Hamma/Frau Spiegel
Kl. 3a Herr Riedel
Kl. 3b Frau Spengler
Kl. 4a Frau Amann/Frau Dreher
Kl. 4b Frau Weiß
Kl. 5 Frau Kossmann
Kl. 6 Frau Sprinkart
Kl. 7 Herr Hahn/Frau Reuter
Kl. 8 Frau Spohn/Frau Mann
Kl. 9 Herr Rinn/Herr Lange
Kl. 10 Frau Lingner/Herr Tetzner
Das Kollegium und die Bediensteten der Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau wünschen allen Schülern mit ihren Eltern und Familien gute und erholsame Sommerferien.
gez. Christian Traub
Schulleiter

Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen Sie - Unterstützungskräfte bei der Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler gesucht!
Portal zur Unterstützung bei der Beschulung ukrainischer Schü-
lerinnen und Schüler freigeschaltet
Kultusministerin Theresa Schopper: „Die Zahl der Kinder und
Jugendlichen, die an unseren Schulen ankommen, wird steigen.
Die Geflüchteten und wir benötigen Ihre Unterstützung
und sind für jede Registrierung dankbar.“
Aus diesem Grund hat das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) am 25.03.2022 das Registrierungsportal für Helferinnen und Helfer zur Beschulung von ukrainischen Schülerinnen und Schülern freigeschaltet. Freiwillige, die dabei helfen möchten, die geflüchteten Kinder und Jugendlichen zu beschulen, können sich ab sofort unter VPO – Vertretungspool – Lehrer Online Baden-Württemberg (kultus-bw.de) registrieren lassen. „Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die vor dem Krieg fliehen und an unseren Schulen ankommen, wird steigen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie erklärt: „Deswegen brauchen wir an den Schulen weitere Unterstützung und sind für jede Person dankbar, die dabei hilft, den Kindern und Jugendlichen mit dem Schulbesuch wieder etwas Normalität zu vermitteln.“ Für die Beschulung geflüchteter ukrainischer Schülerinnen und Schüler und zu deren Unterstützung können sich unter anderem Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte (auchaus der Ukraine oder anderen Nationen), Studierende, Personen mit pädagogischer Vorbildung sowie Erzieherinnen und Erzieher oder auch andere Freiwillige mit entsprechenden Vorerfahrungen melden. Nach der Registrierung auf dem Portal werden Qualifikationen, wie zum Beispiel eine vorherige Lehramtsausbildung abgefragt, die
Sprachkenntnisse, die eine Bewerberin bzw. ein Bewerber mitbringt, und die Wünsche für einen Einsatzort erfasst. Das Portal gilt für alle Schularten. Eine Übersetzung aller Informationen in die ukrainische und russische Sprache wird demnächst vorliegen. Letzte Detailfragen mit Blick auf die Beschäftigung von Lehrkräften aus der Ukraine werden aktuell zwischen den Bundesländern abgestimmt.
Auch Bestandslehrkräfte können unterstützen
Struktur, Halt und vielleicht auch ein wenig Freude vermitteln. Klicken Sie sich rein, wir freuen uns auf Sie“, sagt Kultusministerin Schopper.