Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Have any Questions? +01 123 444 555

Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau - Telefon: 07463 / 99 51-0 - info@gms-oberedonau.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau

Herzlich willkommen!

Wir sind eine etablierte familiäre Schule im Donautal, die durch ein attraktives Angebot im Sinne der veränderten Lernkultur überzeugt. Hier können Sie mehr über unsere Schule erfahren.

Wir informieren


Informationsveranstaltung Klasse 4

Hiermit möchten wir an die Informationsveranstaltung
für die Eltern der Viertklässler aller Grundschulen in der Raumschaft Obere Donau am

Dienstag, dem 21.11.2023 um 19.00 Uhr

in der Aula der Gemeinschaftsschule Obere Donau in Fridingen erinnern.

An diesem Abend werden folgende Themen angesprochen:

  • Übergangsverfahren in die weiterführenden Schulen
  • Bildungsauftrag, Arbeitsweisen und Leistungsanforderungen

der weiterführenden Schulen

Die Schulleiter der weiterführenden Schulen (Werkrealschule, Realschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, berufliche Schulen, SBBZ) werden die jeweilige Schulart vorstellen und schulartspezifische Fragen beantworten.

gez. Christian Traub, Rektor

BISS-Transfer

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule sind Barbara Dreher und Nikola Bucher-Hamma.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Konstanz an.

Wir suchen zur Gestaltung eines Angebots im Rahmen der Ganztagesbetreuung ehrenamtliche Unterstützung

Für die Gestaltung eines Angebots im Rahmen der Ganztagesbetreuung suchen wir motivierte ehrenamtliche Unterstützung!

 

werden Sie Fridingens „Ehrenmann“ / „Ehrenfrau"!

 

Wir möchten für unsere Schülerinnen und Schüler, aus den Lerngruppen 5 – 8
freiwillige Freizeit- und Bildungsangebote schaffen. Möglich sind z. B. Angebote im Bereich Sport & Bewegung, Musik oder kreativ - künstlerisch. Stattfinden sollen diese Angebote außerhalb des Unterrichts in der Zeit zwischen 12:15 – 13:45 Uhr.

 

Bewerbung und Rückfragen an:

Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau 
Christian Traub
Telefon: 07463 / 99 51-0 
info@gms-oberedonau.de

Ukrainische Schülerinnen und Schüler - Wir brauchen Sie!

Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen Sie - Unterstützungskräfte bei der Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler gesucht!

Portal zur Unterstützung bei der Beschulung ukrainischer Schü-
lerinnen und Schüler freigeschaltet


Kultusministerin Theresa Schopper: Die Zahl der Kinder und
Jugendlichen, die an unseren Schulen ankommen, wird steigen.
Die Geflüchteten und wir benötigen Ihre Unterstützung
und sind für jede Registrierung dankbar.
Immer mehr geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine kommen in Deutschland an. Besonders in der ersten Zeit des Ankommens ist es besonders wichtig, dass ihnen in Form eines geregelten Alltags Halt und Struktur vermittelt werden. Die Schulen bemühen sich bereits nach Kräften, dem gerecht zu werden. Allerdings sind sie dringend auf weitere Helfer angewiesen.
Aus diesem Grund hat das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) am 25.03.2022 das Registrierungsportal für Helferinnen und Helfer zur Beschulung von ukrainischen Schülerinnen und Schülern freigeschaltet. Freiwillige, die dabei helfen möchten, die geflüchteten Kinder und Jugendlichen zu beschulen, können sich ab sofort unter VPO Vertretungspool Lehrer Online Baden-Württemberg (kultus-bw.de) registrieren lassen. „Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die vor dem Krieg fliehen und an unseren Schulen ankommen, wird steigen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie erklärt: „Deswegen brauchen wir an den Schulen weitere Unterstützung und sind für jede Person dankbar, die dabei hilft, den Kindern und Jugendlichen mit dem Schulbesuch wieder etwas Normalität zu vermitteln.“ Für die Beschulung geflüchteter ukrainischer Schülerinnen und Schüler und zu deren Unterstützung können sich unter anderem Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte (auchaus der Ukraine oder anderen Nationen), Studierende, Personen mit pädagogischer Vorbildung sowie Erzieherinnen und Erzieher oder auch andere Freiwillige mit entsprechenden Vorerfahrungen melden. Nach der Registrierung auf dem Portal werden Qualifikationen, wie zum Beispiel eine vorherige Lehramtsausbildung abgefragt, die
Sprachkenntnisse, die eine Bewerberin bzw. ein Bewerber mitbringt, und die Wünsche für einen Einsatzort erfasst. Das Portal gilt für alle Schularten. Eine Übersetzung aller Informationen in die ukrainische und russische Sprache wird demnächst vorliegen. Letzte Detailfragen mit Blick auf die Beschäftigung von Lehrkräften aus der Ukraine werden aktuell zwischen den Bundesländern abgestimmt.

 

Auch Bestandslehrkräfte können unterstützen

Wenn eine Beschäftigung als Lehrkraft oder ein sonstiges Tätigwerden möglich ist, nimmt das zuständige Regierungspräsidium mit der Bewerberin bzw. dem Bewerber Kontakt auf. Für den Fall, dass die Bedürfnisse der Schule mit den Wünschen der Freiwilligen zusammenpassen, kann das Regierungspräsidium Personen, die als Lehrkräfte eingesetzt werden, einen befristeten Arbeitsvertrag anbieten. Natürlich können auch Lehrerinnen und Lehrer, die bereits im Schuldienst beschäftigt sind, Unterstützung leisten. Sie können ihre Bereitschaft gegenüber der Schulleitung anzeigen, welche die Schulverwaltung informiert. „Jede und jeder, der helfen möchte, ist eingeladen, sich zu melden. Die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine werden es Ihnen danken. Denn bei all den schlimmen Erlebnissen können Sie ihnen etwas
Struktur, Halt und vielleicht auch ein wenig Freude vermitteln. Klicken Sie sich rein, wir freuen uns auf Sie“, sagt Kultusministerin Schopper.

Weitere Informationen

Helferinnen und Helfer, die bei der Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler mithelfen können, können sich unter https://lobw.kultus-bw.de/lobw/Vpo melden.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) - Wir suchen....

Zertifikat Freuwilligendienste

Einblicke

Fotos der beiden ersten Klassen und ihren Klassenlehrerinnen
Einschulungsfeiern
-Ein gelungender Auftakt ins erste Schuljahr
Bericht Aalen Schultanzbegegnung
Bericht Aalen Schultanzbegegnung
Auf zu neuen Höhen! – Begrüßungsfeier der Lerngruppe 5 an der GMS Obere Donau
Begrüßungsfeier der Lerngruppe 5
Abschlussfahrt der 2. Klasse
Abschlussfahrt der 2. Klasse
Farbenfrohes Spektakel
Schulfest der Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau
Sportfest am Vogelsang
Sportfest am Vogelsang

Aktuelle Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Die Gemeinschaftsschule Obere Donau

Gemeinschaftsschule kurz erklärt

GEMEINSAM ERFOLGREICH SEIN

 

Schulleitungsteam

Christian Traub
Schulleiter
07463 9951-0
Matthias Tetzner
Konrektor
07463 9951-0
Heike Rohrmeier
Schulleitungsteam
07463 9951-0