Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau
Herzlich willkommen!
Wir sind eine etablierte familiäre Schule im Donautal, die durch ein attraktives Angebot im Sinne der veränderten Lernkultur überzeugt. Hier können Sie mehr über unsere Schule erfahren.
Wir informieren
Die geplanten Arbeiten für den Einschub der neuen Brücke waren für den Zeitraum vom 13. September bis 27. Oktober 2023 vorgesehen. Nach aktuellem Stand findet der Einschub 2024 statt. Hintergrund sind unter anderem Verzögerungen bei der Herstellung der Stahlkonstruktion im Werk aufgrund von Lieferengpässen. Die DB Netz AG informiert rechtzeitig über den neuen Einschub-Termin im kommenden Jahr.
Aufgrund der kurzfristigen Verschiebung der Baumaßnahme fahren die Züge der DB Regio Linie RE 55 auf dem Abschnitt Tuttlingen—Sigmaringen von Mittwoch, 13. September bis Mittwoch, 27. Oktober im Zweistundentakt. Die Züge der SWEG Linie 43a fahren ohne Änderungen. Zusätzlich setzt DB Regio zwischen 7 und 21 Uhr stündlich Busse für die Fahrgäste zwischen Sigmaringen und Tuttlingen mit Halt in Mühlheim, Fridingen (Haltestellen Wendelstein und Vorstadt), Beuron und Hausen im Tal ein. Zwischen dem 28. September und 3. Oktober fahren aufgrund Weichenarbeiten in Tuttlingen auf dem Abschnitt Tuttlingen —Sigmaringen ganztägig Busse für die Fahrgäste. Die Züge der SWEG Linie 43a sind nur am 2. Oktober betroffen. Die Ersatzbusse fahren von Tuttlingen bis Fridingen.
An Wochenenden bis 15. Oktober verkehrt zusätzlich der Freizeitexpress Obere Donau, am 30. September, 1. und 3. Oktober nach einem Sonderfahrplan.
Die geänderten Fahrzeiten sind auf bahn.de sowie im DB Navigator verfügbar. Bitte informieren Sie sich vor Reiseantritt über die geänderten Abfahrtszeiten. Die Lage der Haltestellen können Sie sich über folgenden Link Donaueschingen – Ulm bequem bei Google Maps anzeigen lassen und/oder direkt eine Navigation starten. Eine Übersicht aller Ersatzhaltestellen der DB Regio Baden-Württemberg finden Sie auf unserer Seite Regio Baden-Württemberg. Ich bitte Sie, die Information in Ihrem Hause zu verteilen und – wenn möglich - in Ihren Online-Portalen und/oder Print-Medien zu veröffentlichen.
Tagesaktuelle Informationen zu unseren Baustellen finden Sie im Internet unter: bauinfos.deutschebahn.com. (Mit kostenlosem Newsletter für ihre individuell gewählte Strecke)
Michaela Hönle
Fahrgastkommunikation, R.RR-BW-M 2
Referentin Baustellenkommunikation
Baden-Württemberg
DB Regio AG
Bahnhof 1, 72160 Horb am Neckar
E-Mail: michaela.m.hoenle@deutschebahn.com

Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen Sie - Unterstützungskräfte bei der Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler gesucht!
Portal zur Unterstützung bei der Beschulung ukrainischer Schü-
lerinnen und Schüler freigeschaltet
Kultusministerin Theresa Schopper: „Die Zahl der Kinder und
Jugendlichen, die an unseren Schulen ankommen, wird steigen.
Die Geflüchteten und wir benötigen Ihre Unterstützung
und sind für jede Registrierung dankbar.“
Aus diesem Grund hat das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) am 25.03.2022 das Registrierungsportal für Helferinnen und Helfer zur Beschulung von ukrainischen Schülerinnen und Schülern freigeschaltet. Freiwillige, die dabei helfen möchten, die geflüchteten Kinder und Jugendlichen zu beschulen, können sich ab sofort unter VPO – Vertretungspool – Lehrer Online Baden-Württemberg (kultus-bw.de) registrieren lassen. „Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die vor dem Krieg fliehen und an unseren Schulen ankommen, wird steigen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie erklärt: „Deswegen brauchen wir an den Schulen weitere Unterstützung und sind für jede Person dankbar, die dabei hilft, den Kindern und Jugendlichen mit dem Schulbesuch wieder etwas Normalität zu vermitteln.“ Für die Beschulung geflüchteter ukrainischer Schülerinnen und Schüler und zu deren Unterstützung können sich unter anderem Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte (auchaus der Ukraine oder anderen Nationen), Studierende, Personen mit pädagogischer Vorbildung sowie Erzieherinnen und Erzieher oder auch andere Freiwillige mit entsprechenden Vorerfahrungen melden. Nach der Registrierung auf dem Portal werden Qualifikationen, wie zum Beispiel eine vorherige Lehramtsausbildung abgefragt, die
Sprachkenntnisse, die eine Bewerberin bzw. ein Bewerber mitbringt, und die Wünsche für einen Einsatzort erfasst. Das Portal gilt für alle Schularten. Eine Übersetzung aller Informationen in die ukrainische und russische Sprache wird demnächst vorliegen. Letzte Detailfragen mit Blick auf die Beschäftigung von Lehrkräften aus der Ukraine werden aktuell zwischen den Bundesländern abgestimmt.
Auch Bestandslehrkräfte können unterstützen
Struktur, Halt und vielleicht auch ein wenig Freude vermitteln. Klicken Sie sich rein, wir freuen uns auf Sie“, sagt Kultusministerin Schopper.