Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Have any Questions? +01 123 444 555

Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau - Telefon: 07463 / 99 51-0 - info@gms-oberedonau.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau

Herzlich willkommen!

Wir sind eine etablierte familiäre Schule im Donautal, die durch ein attraktives Angebot im Sinne der veränderten Lernkultur überzeugt. Hier können Sie mehr über unsere Schule erfahren.

Wir informieren


Save the date: Schulfest am 21.07.2023

Liebe Gemeindemitglieder, Erziehende und Freunde,

wir möchten Sie herzlich zum diesjährigen Schulfest an unserer Schule einladen! Am 21. Juli 2023 dreht sich bei uns alles um das Thema "Kunst". Unter dem Motto bieten wir Ihnen zahlreiche spannende und kreative Aktivitäten für Groß und Klein und möchten zeigen, wie Kunst verbindet.

Entdecken Sie an diesem besonderen Tag die künstlerischen Talente unserer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Projekte werden vorgestellt und ein breites Spektrum künstlerischer Darbietungen präsentiert. Freuen Sie sich auf mitreißende Tanz-Darbietungen und Ausstellungen, die zeigen, wie Kunst unsere Herzen und Gedanken berühren kann.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Merken Sie sich schon jetzt den 21. Juli 2023 vor und seien Sie Teil dieses kunstvollen Festes!
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen diesen Tag zu verbringen.

Weitere Informationen und das detaillierte Programm werden rechtzeitig vor dem Fest bekannt gegeben.
Bleiben Sie gespannt!


Herzliche Grüße

Das Kollegium der Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau

Streik im ÖPNV während des Prüfungszeitraums

-----

Liebe Eltern und Betreuende,

auch in der kommenden Woche kann es wieder zu Streiks im ÖPNV kommen. Auch bei einem Streik im öffentlichen Nah- und Fernverkehr gilt am 15. & 16. Mai in Baden-Württemberg die Schulpflicht. Die Abschlussprüfungen an den Hauptschulen, Werkrealschulen und Realschulen sowie die Prüfungen an den beruflichen Schulen finden jedoch statt! Sollte ein Schüler /eine Schülerin zu spät kommen, gilt eine Toleranzgrenze von etwa 30 Minuten. Wird die Grenze nicht überschritten, darf die Prüfung noch mitgeschrieben werden. Weitere Infos: https://wapo.do/kHimCA

Wir wünschen allen einen guten Prüfungsverlauf ohne besondere Vorkomnisse und viel Erfolg!

 

 


———

Vermeintlicher Gasgeruch führt zur Evakuierung der Grund- und Gemeinschaftsschule - Messungen der Feuerwehr verlaufen negativ

Vermeintlicher Gasgeruch führt zur Evakuierung der Grund- und Gemeinschaftsschule - Messungen der Feuerwehr verlaufen negativ

Meldung im Presseportal:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5508019

Aufhebung der Coronaregelungen zum 1. März 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Landesregierung hat entschieden, die Corona-Verordnung zum 1. März 2023 aufzu-
heben. Damit treten zeitgleich auch die Corona-Verordnung Schule und die Corona-Ver-
ordnung absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen außer Kraft. Für die Schulen er-
geben sich daraus folgende Konsequenzen:

  • Neuanträge auf Präsenzpflichtbefreieung für Schülerinnen und Schüler wegen des Risikos eines schweren Verlaufs der Krankheit COVID-19 können ab dem 1. März 2023 nicht mehr bewilligt werden. Bisherige Befreiungen gelten bis zum Ende ihrer Befristung, spätestens aber bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023.

  • Schutzmaßnahmen bei positivem Coronatest --> Die Absonderungs- bzw. Maskenpflicht für positiv auf das
    Coronavirus getestete Personen ab dem 1. März 2023 entfällt. Personen mit Krankheits-
    symptomen sollten sich aber weiterhin krankmelden und zu Hause bleiben

Falls Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

Personalie im Schuljahr 2022/2023

Personalie im Schuljahr 2022/2023

 

Zum neuen Schuljahr 2022/2023 wird es an der Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau Fridingen/Neuhausen personelle Veränderungen geben. Frau Löffler wird wohnortnah an eine Realschule versetzt. Herr Franz wird ebenfalls aus dem Kollegium verabschiedet. Auch unsere beiden FSJlerinnen beenden ihren Dienst mit Ende des Schuljahres.

Zuversetzt wird dafür Frau Kossmann, die ihr Referendariat bei uns erfolgreich zum Schuljahresende beendet.

Die Klassenlehrerzuteilung für das kommende Schuljahr sieht demnach wie folgt aus:

Kl. 1a                Frau Müller

Kl. 1b                Frau Rohrmeier

Kl. 2a                Frau Schrödinger

Kl. 2b                Frau Bucher-Hamma/Frau Spiegel

Kl. 3a                Herr Riedel

Kl. 3b                Frau Spengler                       

Kl. 4a                Frau Amann/Frau Dreher

Kl. 4b                Frau Weiß

Kl. 5                  Frau Kossmann

Kl. 6                  Frau Sprinkart

Kl. 7                  Herr Hahn/Frau Reuter

Kl. 8                  Frau Spohn/Frau Mann      

Kl. 9                  Herr Rinn/Herr Lange

Kl. 10                Frau Lingner/Herr Tetzner  

                         

 

Das Kollegium und die Bediensteten der Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau wünschen allen Schülern mit ihren Eltern und Familien gute und erholsame Sommerferien.

 

gez. Christian Traub

Schulleiter

Ukrainische Schülerinnen und Schüler - Wir brauchen Sie!

Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen Sie - Unterstützungskräfte bei der Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler gesucht!

Portal zur Unterstützung bei der Beschulung ukrainischer Schü-
lerinnen und Schüler freigeschaltet


Kultusministerin Theresa Schopper: Die Zahl der Kinder und
Jugendlichen, die an unseren Schulen ankommen, wird steigen.
Die Geflüchteten und wir benötigen Ihre Unterstützung
und sind für jede Registrierung dankbar.
Immer mehr geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine kommen in Deutschland an. Besonders in der ersten Zeit des Ankommens ist es besonders wichtig, dass ihnen in Form eines geregelten Alltags Halt und Struktur vermittelt werden. Die Schulen bemühen sich bereits nach Kräften, dem gerecht zu werden. Allerdings sind sie dringend auf weitere Helfer angewiesen.
Aus diesem Grund hat das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) am 25.03.2022 das Registrierungsportal für Helferinnen und Helfer zur Beschulung von ukrainischen Schülerinnen und Schülern freigeschaltet. Freiwillige, die dabei helfen möchten, die geflüchteten Kinder und Jugendlichen zu beschulen, können sich ab sofort unter VPO Vertretungspool Lehrer Online Baden-Württemberg (kultus-bw.de) registrieren lassen. „Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die vor dem Krieg fliehen und an unseren Schulen ankommen, wird steigen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie erklärt: „Deswegen brauchen wir an den Schulen weitere Unterstützung und sind für jede Person dankbar, die dabei hilft, den Kindern und Jugendlichen mit dem Schulbesuch wieder etwas Normalität zu vermitteln.“ Für die Beschulung geflüchteter ukrainischer Schülerinnen und Schüler und zu deren Unterstützung können sich unter anderem Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte (auchaus der Ukraine oder anderen Nationen), Studierende, Personen mit pädagogischer Vorbildung sowie Erzieherinnen und Erzieher oder auch andere Freiwillige mit entsprechenden Vorerfahrungen melden. Nach der Registrierung auf dem Portal werden Qualifikationen, wie zum Beispiel eine vorherige Lehramtsausbildung abgefragt, die
Sprachkenntnisse, die eine Bewerberin bzw. ein Bewerber mitbringt, und die Wünsche für einen Einsatzort erfasst. Das Portal gilt für alle Schularten. Eine Übersetzung aller Informationen in die ukrainische und russische Sprache wird demnächst vorliegen. Letzte Detailfragen mit Blick auf die Beschäftigung von Lehrkräften aus der Ukraine werden aktuell zwischen den Bundesländern abgestimmt.

 

Auch Bestandslehrkräfte können unterstützen

Wenn eine Beschäftigung als Lehrkraft oder ein sonstiges Tätigwerden möglich ist, nimmt das zuständige Regierungspräsidium mit der Bewerberin bzw. dem Bewerber Kontakt auf. Für den Fall, dass die Bedürfnisse der Schule mit den Wünschen der Freiwilligen zusammenpassen, kann das Regierungspräsidium Personen, die als Lehrkräfte eingesetzt werden, einen befristeten Arbeitsvertrag anbieten. Natürlich können auch Lehrerinnen und Lehrer, die bereits im Schuldienst beschäftigt sind, Unterstützung leisten. Sie können ihre Bereitschaft gegenüber der Schulleitung anzeigen, welche die Schulverwaltung informiert. „Jede und jeder, der helfen möchte, ist eingeladen, sich zu melden. Die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine werden es Ihnen danken. Denn bei all den schlimmen Erlebnissen können Sie ihnen etwas
Struktur, Halt und vielleicht auch ein wenig Freude vermitteln. Klicken Sie sich rein, wir freuen uns auf Sie“, sagt Kultusministerin Schopper.

Weitere Informationen

Helferinnen und Helfer, die bei der Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler mithelfen können, können sich unter https://lobw.kultus-bw.de/lobw/Vpo melden.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) - Wir suchen....

Zertifikat Freuwilligendienste

Einblicke

Osmo Geräte
Osmo Geräte
Wandertag Klasse 2 im April 2023
Bundesjugendspiele im Geräteturnen März 2023
Bundesjugendspiele im Geräteturnen März 2023
Bundesjugendspiele im Geräteturnen März 2023
VKL erhält Verstärkung
VKL erhält Verstärkung
Flinke Füchse 2023
Sport macht Schule
Einweihung Klettergerüst
Einweihung des Klettergerüsts

Aktuelle Termine

Dienstag, 20.06.2023
Mittwoch, 05.07.2023

Wandertag

Freitag, 14.07.2023
Montag, 17.07.2023

Projektwoche

Freitag, 21.07.2023

Schulfest

Die Gemeinschaftsschule Obere Donau

Gemeinschaftsschule kurz erklärt

GEMEINSAM ERFOLGREICH SEIN

 

Schulleitungsteam

Christian Traub
Schulleiter
07463 9951-0
Oliver Schröder
Konrektor
07463 9951-0
Matthias Tetzner
Schulleitungsteam
07463 9951-0
Heike Rohrmeier
Schulleitungsteam
07463 9951-0